Keywords

Keywords

< Zur Übersicht

Keywords

In the following step, you as the organizer can create so-called matching lists. Using these matching lists, participants have the opportunity to choose from the keywords you have provided and thus express their interests. Interesting discussion partners are found by calculating the respective keywords and which other participants share their interests. The relevant people are then displayed to each other in the contact suggestions.

You can arrange the keywords in different allocation lists – so-called matching lists. By clicking on „Add matching list“ you can create a new matching list. Then select under „Layout“ whether you want to create a single-column or a two-column matching list. As organizer you can create an unlimited number of matching lists. There is also no limit to the number of keywords in a matching list. You can add keywords or create matching lists at any time. Keywords can also be updated afterwards, for example if there is a spelling mistake.

Single-column matching list

At this point you select keywords you want to offer to the participants. To do this, give your matching list a headline and add new keywords under „Add Keyword“. Use the plus button to the right of the field or the enter key to add the keyword. The keyword – which has not yet been saved – will then first appear with a cyan background. As soon as you have saved your entries at the bottom of the page, the added keywords will appear green and will therefore be visible to participants. You can edit your keywords by clicking on the cog. Or you can delete your keywords by clicking on the trashcan icon.

The participants are then brought together with other participants who have chosen the same keywords as they have, in other words, share the same interests. The more similarities a participant has with another participant, the higher the matching value.

 

Two-column matching list

The two-column matching list contains an offering column and a requesting column. Through this list, participants with complementary interests can find each other, so what one person is looking for, the other offers. This can be explained with an example: the first column is titled „I search“, the second column „I offer“. So when a participant is looking for a job, he or she activates the keyword „Job in marketing“ in the „I am looking for“ column. If another participant has selected the same keyword in the „I offer“ column, i.e. has a job to offer in the marketing area, a match results from „I am looking for“ a job and „I offer“ a job. As the organizer, you only have to create the keywords once. In the frontend – from the participant’s point of view – these keywords are then displayed on two pages, and the participant can then select from these keywords those that reflect his or her own interests.

TODO: SCREENSHOT AUF ENGLISCH AUFNEHMEN

Ansicht zweispaltige Matchingliste

 

Suggested Keywords

Furthermore, you as the organizer have the option to accept or reject keywords suggested by your participants. If you want to offer this possibility, activate the option „Suggest keywords“ for your participants in the „Event Data“ tab. If a participant has suggested a keyword, you as the organizer will receive a notification via e-mail. The keywords suggested by the participants appear in turquoise in the corresponding matching list in the backend of the organizer. When the organizer saves the matching list, the suggested keywords are automatically adopted. If you do not want to use the suggested keywords, simply delete them.

War dieser Artikel hilfreich?
0 out Of 5 Stars
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
Wie können wir den Artikel verbessern?
How Can We Improve This Article?
Inhalt

Keywords

Keywords

< Zur Übersicht

Keywords

 

Im folgenden Schritt können Sie als Veranstalter sogenannte Matching-Listen erstellen. Über diese Matching-Listen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, aus den von Ihnen vorgegebenen Keywords – also Schlüsselbegriffen – auszuwählen und so ihre Interessen kundzutun. Damit interessante Gesprächspartner gefunden werden können, wird durch die jeweiligen Keywords berechnet und herausgefunden, welche anderen Teilnehmer deren Interessen teilen. Die betreffenden Personen werden einander folglich in den Kontaktvorschlägen folglich angezeigt.

Sie können die Keywords in verschiedene Zuordnungslisten – sogenannte Matching-Listen – einordnen. Indem Sie auf „Matching-Liste hinzufügen“ klicken können Sie eine neue Matching-Liste erstellen. Wählen Sie danach unter „Layout“ aus, ob Sie eine einspaltige oder eine zweispaltige Matching-Liste erarbeiten möchten. Als Veranstalter kann man unbegrenzt viele Matching-Listen erstellen. Auch bei der Anzahl der Keywords in einer Matching-Liste gibt es keine Beschränkung. Sie können zu jeder Zeit Keywords hinzufügen oder Matching-Listen erstellen. Keywords können im Nachhinein auch noch aktualisiert werden, etwa dann, wenn ein Rechtschreibfehler vorliegt.

Einspaltige Matching-Liste

An dieser Stelle wählen Sie Keywords aus, welche Sie den Teilnehmern anbieten möchten. Geben Sie dazu Ihrer Matching-Liste eine Überschrift und fügen Sie neue Keywords unter „neues Keyword hinzufügen“ ein. Mit dem Plus-Button rechts neben dem Feld oder mit der Enter-Taste fügen Sie das Keyword hinzu. Das Keyword – welches noch nicht gespeichert wurde – erscheint dann zunächst türkis hinterlegt. Sobald Sie Ihre Eingaben am Ende der Seite gespeichert haben, erscheinen die hinzugefügten Keywords grün und sind damit auch für Teilnehmer sichtbar. Sie können Ihre Keywords bearbeiten, indem Sie auf das Rädchen klicken. Oder löschen Sie Ihr Keyword wieder, indem Sie auf das Mülleimer-Symbol klicken.

Die Teilnehmer ihrerseits werden so mit anderen Teilnehmern zusammengeführt, die die gleichen Keywords wie sie selbst ausgewählt haben, sprich dieselben Interessen teilen. Je mehr Gemeinsamkeiten ein Teilnehmer mit einem anderen Teilnehmer hat, desto höher fällt der Matching-Wert aus.

 

Zweispaltige Matching-Liste

Die zweispaltige Matching-Liste beinhaltet eine Angebot- und eine Nachfrage-Spalte. Durch diese Liste finden sich Teilnehmer mit sich ergänzenden Interessen, ergo was der Eine sucht, bietet der Andere. Dies lässt sich mit einem Beispiel erläutern: die erste Spalte wird mit „ich suche“ betitelt, die zweite Spalte mit „ich biete“. Wenn also ein Teilnehmer auf der Suche nach einem Job ist, aktiviert er das Keyword „Job im Bereich Marketing“ in der „ich suche“-Spalte. Wenn ein anderer Teilnehmer dasselbe Keyword in der „ich biete“-Spalte ausgewählt hat, also einen Job im Bereich Marketing anzubieten hat, ergibt sich ein Match aus „ich suche“ einen Job und „ich biete“ einen Job. Als Veranstalter müssen Sie die Keywords nur einmal anlegen, im Frontend – also aus Ansicht des Teilnehmers – werden diese Keywords dann auf zwei Seiten angezeigt, und der Teilnehmer kann so aus diesen Keywords diejenigen auswählen, die die eigenen Interessen widerspiegeln.

Ansicht zweispaltige Matchingliste

 

Vorgeschlagene Keywords

Des Weiteren haben Sie als Veranstalter an dieser Stelle die Option, von Ihren Teilnehmern vorgeschlagene Keywords zu akzeptieren oder abzulehnen. Wenn Sie diese Möglichkeit anbieten möchten, aktivieren Sie in den Basisdaten die Option „Keywords vorschlagen“ für Ihre Teilnehmer. Wenn ein Teilnehmer ein Keyword vorgeschlagen hat, erhalten Sie als Veranstalter eine Benachrichtigung via E-Mail. Die von den Teilnehmern vorgeschlagenen Keywords erscheinen türkis hinterlegt in der betreffenden Matching-Liste im Backend des Veranstalters. Wenn der Veranstalter die Matching-Liste abspeichert, werden die vorgeschlagenen Keywords automatisch übernommen. Falls Sie die vorgeschlagenen Keywords nicht übernehmen möchten, löschen Sie diese einfach.

War dieser Artikel hilfreich?
0 out Of 5 Stars
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
Wie können wir den Artikel verbessern?
How Can We Improve This Article?
Inhalt